Petition

Petition

* * *

Pe|ti|ti|on 〈f. 20Bittschrift, Eingabe [<lat. petitio „das Verlangen, das Bitten, Gesuch“; zu petere „zu erlangen suchen, bitten“]

* * *

Pe|ti|ti|on, die; -, -en [lat. petitio, zu: petere (2. Part.: petitum) = verlangen, (er)bitten] (Amtsspr.):
Gesuch, Eingabe an eine offizielle Stelle:
eine P. abfassen.

* * *

Petition
 
[lateinisch, zu petere »(er)bitten«] die, -/-en, Bitte, Gesuch, besonders die Eingabe an Staatsoberhaupt, Volksvertretung und Behörde. Die zum Petitionsrecht ausgestaltete Befugnis, Petitionen zu stellen, war ursprünglich ein Recht der Volksvertretung gegenüber dem Herrscher. Seit dem 19. Jahrhundert erstarkte es zum Recht des Einzelnen. In Deutschland genießt das Petitionsrecht Grundrechtsschutz; Art. 17 GG gibt jedermann das Recht, sich einzeln oder in Gemeinschaft mit anderen schriftlich mit Bitten oder Beschwerden an (zuständige) Behörden oder die Volksvertretung zu wenden. Fristen sind nicht zu wahren. Inhaltlich müssen Petitionen ein bestimmtes Begehren verfolgen, bloße Mitteilungen, Belehrungen, Ermahnungen u. Ä. sind ebenso wenig zulässig wie Petitionen mit beleidigendem Inhalt oder wiederholte (querulatorische) Petitionen desselben Petenten in der gleichen Sache. Petitionen dürfen ferner nichts Unmögliches verlangen, z. B. die Aufhebung rechtskräftiger gerichtlicher Entscheidungen. Für Soldaten und Zivildienstleistende ist das Petitionsrecht eingeschränkt (Art. 17 a GG).
 
Der Petent hat zwar keinen Anspruch auf Entscheidung in der Sache, wohl aber einen gerichtlich durchsetzbaren Anspruch auf Entgegennahme der (ordnungsgemäßen) Petition, sachlichen Prüfung und auf eine Antwort, aus der sich die Kenntnisnahme vom Inhalt der Petition und die Art ihrer Erledigung ergeben muss. Eine bei einer unzuständigen Stelle eingegangene Petition ist von Amts wegen an die zur sachlichen Entscheidung befugte Stelle weiterzuleiten.
 
Die Parlamente des Bundes und der Länder haben Petitionsausschüsse eingerichtet; der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages findet in Art. 45 c GG und dem entsprechenden Gesetz vom 19. 7. 1975 seine Grundlage. Die Petitionsausschüsse haben Untersuchungsbefugnisse, sie sollen bei berechtigten Beanstandungen dem Einzelnen schnell und wirksam helfen und die parlamentarische Kontrolle stärken. Neben den Petitionsausschüssen können Bürgerbeauftragte und (in anderen Ländern) Ombudsleute gleiche Funktionen wahrnehmen. Einen Schwerpunkt bilden die Eingaben im Bereich der Sozialversicherung.
 
In Österreich steht nach Art. 11 Staatsgrundgesetz das »Petitionsrecht. .. jedermann zu«. Jeder darf demnach Anträge allgemeiner Art an die Organe der Gesetzgebung oder Vollziehung einbringen, ohne Rechtsnachteile befürchten zu müssen. Die Behörden sind verpflichtet, Petitionen entgegenzunehmen und einzusehen, nicht aber zum Inhalt Stellung zu nehmen oder sie zu beantworten. - Eine besondere Ausprägung hat die Petition in der Schweiz (Art. 57 Bundesverfassung). Einzelne Bürger oder Gruppen, auch Personen ohne Stimmrecht (Jugendliche, Ausländer), können Petitionen bei den Bundes- und Kantonsbehörden einreichen, ohne Rechtsnachteile befürchten zu müssen.
 
 
F. X. Muheim: Das P.-Recht ist gewährleistet (Diessenhofen 1981);
 R. Schick: Petitionen (1987).
 

* * *

Pe|ti|ti|on, die; -, -en [lat. petitio, zu: petere (2. Part.: petitum) = verlangen, (er)bitten] (Amtsspr.): Gesuch, Eingabe an eine offizielle Stelle: eine P. abfassen, unterschreiben; eine P. an das Staatsoberhaupt richten, einreichen; Mein Prinzipal ... hat doch jetzt mit seiner P. dafür gesorgt, dass die Säurefabrik mit ihrer Luftverpestung weggekommen ist (Kühn, Zeit 38).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • pétition — [ petisjɔ̃ ] n. f. • XIIIe; peticiun « demande, requête » au sens génér. 1120; lat. petitio, de petere « chercher à atteindre » 1 ♦ Dr. Requête, réclamation faite en justice. 2 ♦ (1661) PÉTITION DE PRINCIPE : faute logique par laquelle on tient… …   Encyclopédie Universelle

  • petition — pe·ti·tion 1 n 1: a formal written request made to an official person or body (as a court or board) a petition for equitable relief the creditor filed a petition for involuntary bankruptcy 2: a document embodying a formal written request petition …   Law dictionary

  • petition — (or bankruptcy petition or petition for relief) the document that commences a bankruptcy proceeding (Glossary of Common Bankruptcy Terms) The document used to begin a bankruptcy case. See order for relief (Bernstein s Dictionary of Bankruptcy… …   Glossary of Bankruptcy

  • petition — pe‧ti‧tion [pˈtɪʆn] noun [countable] LAW an official letter to a law court, asking for a legal case to be considered: • He will file the petition early next week. ˈbankruptcy peˌtition LAW when a person or business that is owed money asks a… …   Financial and business terms

  • Petition — Pe*ti tion, n. [F. p[ e]tition, L. petitio, fr. petere, petitum, to beg, ask, seek; perh. akin to E. feather, or find.] 1. A prayer; a supplication; an imploration; an entreaty; especially, a request of a solemn or formal kind; a prayer to the… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • petition — [pə tish′ən] n. [OFr < L petitio (gen. petitionis) < petere, to seek, rush at, fall: see FEATHER] 1. a solemn, earnest supplication or request to a superior or deity or to a person or group in authority; prayer or entreaty 2. a formal… …   English World dictionary

  • Petition — Sf Bittschrift, Gesuch, Eingabe per. Wortschatz fach. (14. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. petītio ( ōnis), zu l. petere zu erreichen suchen, greifen, bitten .    Ebenso nndl. petitie, ne. petition, nfrz. pétition, nschw. petition, nnorw.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Petition — Pe*ti tion, v. t. [imp. & p. p. {Petitioned}; p. pr. & vb. n. {Petitioning}.] To make a prayer or request to; to ask from; to solicit; to entreat; especially, to make a formal written supplication, or application to, as to any branch of the… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • petition — PETITION. s. f. Demande, priere. En ce sens il n a guere d usage qu en parlant des sept demandes de l Oraison Dominicale. La premiere, la seconde petition de l Oraison Dominicale. On se sert aussi de ce mot en cette phrase. Petition de principe,… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Petition — Pe*ti tion, v. i. To make a petition or solicitation. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Petition — (lat.), Bitte, Gesuch, namentlich an den Monarchen, an Behörden oder an die Volksvertretung; petitionieren, um etwas nachsuchen; Petent, Gesuchsteller; Petitionsrecht, die Befugnis, sich mit Gesuchen an die staatlichen Organe zu wenden.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”